So helfen Banken ihren Kunden in Zeiten von COVID-19
Angesichts des Coronavirus-Ausbruchs und seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft haben sich die deutsche Regierung und Finanzminister Olaf Scholz auf ein umfangreiches Hilfspaket für Unternehmen in Deutschland geeinigt. Diese Maßnahmen sollen den Unternehmen helfen, die Corona-Krise durch z.B. Lohnfortzahlungen zu bewältigen und ihre Liquidität zu sichern. Hierbei kommt der staatlichen KfW Bankengruppe die Aufgabe zu, die kurzfristige Versorgung der Unternehmen mit Liquiditätshilfen (KfW-Corona-Hilfe) zu erleichtern. Neben der KfW spielen die Hausbanken eine wesentliche Rolle bei der Vergabe der Kredite und damit – die Gewährleistung der Geschäftskontinuität. Banken müssen jetzt handeln, um ihre Kunden im Antragsprozess zu unterstützen!
Wie kommen Unternehmen an finanzielle Unterstützung?
Die Beantragung der Überbrückungskredite erfolgt über die Hausbanken. Angesichts der Corona-Krise arbeiten diese im Notfallmodus – eine Terminvereinbarung zur Beantragung eines Kredites ist damit quasi unmöglich. Darüber hinaus müssen die benötigten Unterlagen in Papierform eingereicht werden, sodass der Prozess selbst in krisenfreien Zeiten bis zu acht Wochen in Anspruch nehmen kann.Auch erfolgreiche klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) haben nur eine eingeschränkte Kapitaldecke, die wahrscheinlich nicht ausreichen wird, um die Corona-Krise unbeschadet zu überstehen.
Was müssen KMUs unternehmen?
Im Rahmen der Antragstellung wird u.a. benötigt:
- eine Konto- bzw. Kontenübersicht der letzten drei Monate
- eine Kapitalbedarfsrechnung und ein Liquiditätsplan
- die Überprüfung und Nennung eines bestätigten Bankkontos für die Auszahlung der Soforthilfe
Was können Banken tun?
Banken können ihren Beitrag zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie leisten. Ihr Ziel muss es sein, kleine und mittelständische Unternehmen schnell und unbürokratisch mit Krediten zu versorgen. Das funktioniert nur über einen komplett digitalen Prozess. Sollte dieser digitale Prozess aktuell nicht vorhanden sein, können Drittanbieter wie finleap connect schnell und gezielt weiterhelfen.
Wie kann finleap connect Banken dabei unterstützen?
Wir bieten Banken unseren Account Service, um:
1. die notwendige Kontenübersicht und Umsätze in digitaler Form zu erhalten und
2. das Auszahlungskonto zu bestätigen.
Eine schnelle Umsetzung erzielt die Bank durch die Integration des Connectivity-Widgets, mit dem sie ihre Kreditbeantragung durch das volldigitale Onboarding ihrer Kunden beschleunigen. Dies umfasst sowohl einen schlanken KYC-Prozess als auch kategorisierte Kontodaten für ihre Risikoeinstufung / Entscheidungsfindung.
Welche Chancen gibt es für Banken?
Für Banken ergeben sich mehrere Vorteile:
1. Sie leisten einen spürbaren Mehrwert zur Erhaltung des deutschen Mittelstandes und helfen so der deutschen Gesellschaft, die Krise zu meistern
2. Sie generieren Neugeschäftsvolumen im Kreditbereich, da sie schneller, weil digitaler, als andere Banken sind
Für eine Demo oder kurzfristige Terminabsprache wenden Sie sich bitte an Christian Hegeler, via inbound-connect@finleap.com.
Benefits of Payment Initiation Services via Open Banking to simplify invoice processing
Processing invoices is an integral part of running any business successfully at any stage. As the business continues to grow, the challenges associated with handling invoices lead to manual errors and the costs stemming from the use of both credit cards and traditional payment methods. Read here about how Payment Initiation Services via Open Banking help to overcome these challenges and brings more opportunities for businesses with increased profit margins, seamless payment journeys and no chargebacks for businesses.
Episode 130 of the Fintech Scaling Show: The Mindset of Scaling with our CEO, Nicola Breyer
Richard and Nicola Breyer, CEO of finleap connect, discuss how fintech leaders can become overwhelmed or confused about what steps to take to grow their companies, and how this can speed up the scaling process with the right mindset. They discuss everything from funding an enterprise to marketing and building a team, and how each action requires the right frame of mind to get the best results.
Using Payment Initiation Services to improve conversions for eCommerce businesses
A complicated checkout process is one of the major reasons why users abandon the checkout process, as 17% of shoppers in the study conducted by Baymard institute in 2022 responded. Payment Initiation Service (PIS) uses Open Banking as a basis and allows for account to account payments without making customers register for a payment service and without experiencing friction during the customer journey.